NOTGELD = PIENIĄDZ ZASTĘPCZY

WIKIPEDIA: „Notgeld – niemiecka nazwa pieniądza zastępczego, emitowanego najczęściej na początku XX wieku.

Pieniądz ten nie był emitowany przez bank centralny, lecz przez instytucje, takie jak prywatne banki, przedsiębiorstwa, gminy, czy też kopalnie. Notgeld najczęściej przyjmował formę banknotu.”

 

NotgeldAz 3

Geldnot u. Notgeld.

Die Not des Krieges, die Schäden aus Erzessen,

haben die Kassen der Städte leer gefressen.

Die Republik hat die Steuern genommen,

von der die Städte nichts wiederbekommen.

Geldnoten aus Geldnot druckt’s Reich in ewiger Kette,

und Notgeld aus Geldnot die deutschen Städte.

 

Brak pieniędzy i pieniądz zastępczy.

Potrzeby wojny i szkody naużyć opróżniły kasy miast.

Republika zabrała podatki, ale od niej miasta nic nie dostały.

Państwo ciągle drukuje nowe banknoty z powodu braku pieniędzy, a niemieckie miasta z tego samego powodu pieniądze zastępcze.

 

ROK

MIASTO

Deutsch

NOMINAŁ

 

1921

Bartoszyce

Bartenstein 

50 Pf.

 

Bartoszyce50A

Bartoszyce50R

 

„Heilsberger Tor, Rest der Stadtbefestigung aus dem Jahre 1411, nach der Tannenberger Schlacht.“

Stadt Bartenstein / Ostpr.

Gutschein über Fünfzig Pfennig

Der Magistrat–Bürgermeister–Beigeordneter

Gültig bis 31. Dezember 1921.

Gutschein                         No.41235

„Ordensritter Johannes, der sich durch einen kühnen Sprung vom Schloßberge in die Alle seinen Verfolgern entzogen hat.“

 

Gebr. Parcus München

 

„Brama Lidzbarska (Heilsberg=Lidzbark Warmiński), reszta murów miejskich z roku 1411, po bitwie grunwaldzkiej.”

Miasto Bartenstein (=Bartoszyce) / Prusy Wschodnie

Kupon na pięćdziesiąt fenigów

Magistrat-burmistrz- radny miejski

Ważny do 31.grudnia 1921

Kupon                               No.41235

„Rycerz Zakonny Jan, który dzięki śmiałemu skokowi z góry zamkowej do rzeki Łyny, umknął swoim prześladowcom.”

 

Bracia Parcus Monachium

 

1920

Biała Piska

Bialla

25 Pf.

Biala PiskaA

Stadt Bialla O/Pr.

Dieser Stadtgeldschein über Fünfundzwanzig Pfennig wurde herausgegeben zur Erinnerung an die Abstimmung am 11.Juli 1920 –

Bialla, den 1.Oktober 1920. Der Magistrat

Dieser Schein verliert 1 Monat nach öffentlicher Bekanntmachung zur Einlösung seine Gültigkeit.

 

Miasto Bialla (=Biała Piska) / Prusy Wschodnie.

Ten banknot miejski na 25 fenigów wydano dla upamiętnienia plebiscytu z 11.lipca 1920 –

Bialla, 1.października 1920. Magistrat.

Banknot traci ważność 1 miesiąc po publicznym ogłoszeniu o odkupieniu.

Biala PiskaR

 

Bialla (=Biała Piska) niemieckie miasto w którym nie ma żadnego Polaka. Stało się sławne przez Wojnę Światową. Rosjanom odebrano tu pierwsze działa.

(rysunek ratusza i sądu rejonowego)

2.sierpnia w 14. zaczęła się Wojna Światowa.

9.sierpnia zdobyto tu pierwsze działa, które wystawiono przed pałacem w Berlinie.

11.lipca 20. zagłosowano tu czysto po niemiecku (tzn. tylko na Niemcy).

Bialla eine deutsche Stadt die keinen einz’gen Polen hat. Durch den Weltkrieg wurde sie bekannt, den Russen man hier die ersten Geschütze entwandt.

Am 2.August 14.nahm der Weltkrieg hier seinen Anfang. Am 9.August wurden hier die ersten Geschütze erobert die in Berlin vor dem Schloß Ausstellung fanden.

Am 11.Juli 20.wurde hier rein deutsch gestimmt.

 

1921

Biała Prudnicka

Zülz

10 Pf.

Biala Prudnicka10A

Biala Prudnicka10R

1921

Biała Prudnicka

Zülz

25Pf.

Biala Prudnicka25A

Biala Prudnicka25R

1921

Biała Prudnicka

Zülz

50 Pf.

Biala Prudnicka50A

Biala Prudnicka50R

Notgeld der Stadt Zülz

Ausgegeben zur Erinnerung an das 800 jährige Bestehen der Stadt und an den deutschen Abstimmungssieg in Oberschlesien.

Zülz d.21.März 1921 – der Magistrat

Dieser Schein ist gültig bis 1 Monat nach Aufruf.

10 / 25 / 50 Pfennig

Zülz, O.-Schl. (Ober-Schlesien)

gegründet als deutsche Ansiedelung um 1125.

 

Pieniądze zastępcze miasta Zülz (=Biała Prudnicka)

Wydane dla upamiętnienia 800 lat istnienia miasta i niemieckiego zwycięstwa w plebiscycie na Górnym Śląsku.

Zülz, dnia 21.Marca 1921 – Magistrat

Ten banknot jest ważny do 1 miesiąca po odwołaniu.

10 / 25 / 50 fenigów

Zülz (=Biała Prudnicka), Górny Śląsk.

(nazwa pochodzi od zgermanizowanej wersji nazwiska śląskiego rodu Czulicz - właścicieli saliny nieopodal Białej)

założone jako niemieckie osiedle ok. 1125.

 

1921

Białogard

Belgard

50 Pf.

BialogardA

BialogardR

Konto F

50 Pf.

Die Sparkasse der Stadt Belgard

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber

Fünfzig Pfennige

Belgard

Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

Belgardt

 

Persante fluß

 

nach der Lubin’schen Karte 1618

 

Konto F

50 fenigów.

Kasa oszczędnościowa miasta Belgard (=Białogard) wypłaci w zamian za ten czek jego okazicielowi z mojego konta pięćdziesiąt fenigów

Belgard

Flemming-Wiskott SA Głogów

Belgardt (=Białogard)

 

rzeka Parsęta

(rysunek widoku miasta)

według mapy z Lubina z roku 1618

 

1917

Bielszowice

Bielschowitz

50 Pf.

Bielszowice0.50A

Bielszowice0.50R

Bielschowitz, Kreis Hindenburg.

Gutschein über fünfzig Pfennige.

Die Einwechslung dieses Scheines erfolgt bis zum 31.Dezember 1917 durch die hiesige Gemeindekasse.

Der Gemeindevorstand.

J.P.Himmer, Augsburg

Gemeinde Bielschowitz Hindenburg O/S

Bielszowice, powiat Zabrze.

Kupon na pięćdziesiąt fenigów.

Wymiana tego banknotu następuje do 31.grudnia 1917 w tutejszej kasie gminnej.

Zarząd gminy.

J.P.Himmer, Augsburg

Gmina Bielszowice Zabrze G./Śl.

1921

Bielszowice

Bielschowitz

50 Pf.

Bielszowice0.50A

Bielszowice0.50R

1921

Bielszowice

Bielschowitz

1 Mk.

Bielszowice1A

Bielszowice1R

„Die gemeinnützige Baugenossenschaft Bielschowitz“

„Das Gemeindeverwaltungsgebäude“

„Fiskalische Bielschowitzgrube Rheinbabenschächte“

50 Pfennig / 1 Mark zahlt die Gemeinde Bielschowitz für diesen Gutschein bis 30.Juni 1921

Der Gemeindevorsteher

Dieses Geld wird ausgegeben zur Erinnerung an die am 20. März stattfindende Abstimmung in Oberschlesien. 

„Durch Mörderbuben und Banditen haben alle wir gelitten - darum freut sich alt und jung auf den Tag der Abstimmung - damit wir Ruhe haben hiernieden, wie wir's waren gewonht im Frieden.“

„Dobroczynna spółdzielnia mieszkaniowa w Bielszowicach”

„Budynek zarządu gminy”

„Fiskalna Kopalnia w Bielszowicach - Szyby von Rheinbabena”

50 fenigów / 1 markę wypłaci gmina Bielszowice za ten kupon do 30.czerwca 1921

Wójt gminy

Ten pieniądz został wydany na pamiątkę Plebiscytu na Górnym Śląsku, który się odbył 20.marca.

„Przez zabójców i bandytów wszyscy musieliśmy cierpieć – dlatego cieszą się starzy i młodzi na dzień plebiscytu – żebyśmy wreszcie spokój tu mieli, jak byliśmy przyzwyczajeni w czasie pokoju.”

1921

Boguszów 

Gottesberg 

10 Pf.

Boguszow10A

Boguszow10R

Gottesberg, Schlesien, höchstgelegene Stadt Preußens – 10 – Notgeldschein der Stadt Gottesberg – Dieser Schein verliert seine Gültigkeit nach der öffentlichen Ungültigkeitserklärung.

Gottesberg 1921 * Der Magistrat

10 Pf.

Glück auf!

Gottesberg (=Boguszów), Śląsk, najwyżej położone miasto Prus – 10 – (rysunek widoku miasta z wieżą ratuszową) – 25 fenigów

Banknot zastępczy miasta Gottesberg – Niniejszy banknot traci ważność po publicznym ogłoszniu unieważnienia.

Gottesberg 1921 * Magistrat

10 fenigów

„Szczęścia!“ / „Szczęść Boże!“

1921

Boguszów 

Gottesberg 

25 Pf.

Boguszow25A

Boguszow25R

Notgeldschein der Stadt Gottesberg in Schlesien * Höchstgelegene Stadt Preußens. – 25 –– Dieser Schein verliert seine Gültigkeit nach der öffentlichen Ungültigkeitserklärung.

Gottesberg 1921 * Der Magistrat

Gottesberg

25 Pf.

Glück auf!

Banknot zastępczy miasta Gottesberg (=Boguszów) na Śląsku * Najwyżej położone miasto Prus – 25 fenigów – (rysunek rynku z pomnikiem Germanii) – 25 fenigów

Niniejszy banknot traci ważność po publicznym ogłoszniu unieważnienia.

Gottesberg 1921 * Magistrat

Gottesberg (=Boguszów)

25 fenigów

„Szczęścia!“ / „Szczęść Boże!“

1921

Boguszów 

Gottesberg 

50 Pf.

Boguszow50A

Boguszow50R

Gottesberg, Schlesien, höchstgelegene Stadt Preußens – 50 Pfennig – Notgeldschein der Stadt Gottesberg.

Dieser Schein verliert seine Gültigkeit nach der öffentlichen Ungültigkeitserklärung.

Gottesberg 1921 * Der Magistrat

/Es grüne die Tanne. Es wachse das Erz/

\Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz\

50 Pf.

Nagelungszeichen der Stadt Gottesberg im Weltkriege.

Gottesberg (=Boguszów), Śląsk, najwyżej położone miasto Prus – 50 fenigów – (rysunek ratusza) – 50 fenigów

Banknot zastępczy miasta Gottesberg.

Niniejszy banknot traci ważność po publicznym ogłoszniu unieważnienia.

Gottesberg 1921 * Magistrat

/Niech się zieleni jodła. Niech rośnie ruda/

\Niech Bóg nam wszystkim daruje szczęśliwe serce\

50 fenigów

Zrobiony z gwoździ herb miasta Gottesberg (=Boguszów) podczas wojny światowej.

1919

Bolesławiec

Bunzlau

10 Pf.

BoleslawiecA

BoleslawiecR

Zehn Pfennig –10– Gültig bis 31.Dezember 1920.

Einlösung erfolgt durch die Stadthauptkasse.

Bunzlau, den 26.November 1919. Der Magistrat

(Wikipedia:“ Im Jahr 1897 wurde in Bunzlau die Königliche Keramische Fachschule begründet.“

„1753 schuf der Töpfermeister Joppe den Großen Topf.“)

10 Pfg. – Stadt Bunzlau

Dziesięć fenigów – 10 – Ważne do 31.grudnia 1920.

Realizacji dokonuje się w głównej kasie miejskiej.

Bolesławiec, dnia 26.listopada 1919. Magistrat

(Wikipedia:“W roku 1897 założono w Bolesławcu Królewską Szkołę Rzemiosła Ceramicznego.“ - „W 1753 Stworzył mistrz garncarski Joppe tzw. Wielkie Naczynie.“)

10 fenigów – Miasto Bunzlau (= Bolesławiec)

1922

Bolków

Bolkenhain 

25 Pf.

Bolkow0.25A

Bolkow0.25R

Die Stadtsparkasse

Bolkenhain in Schlesien

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben fünfundzwanzig Pfennig

Bolkenhain i/Schl. – Verein für Heimatpflege

den…

Bolkoburg in Schlesien

„Mein Städtel, mein Städtel, wie hab ich dich gern! Dein Wappen so herrlich mit Sonn, Mond u. Stern! Die Lauben, Gewölbe von Großväter Hand. Die Burg auf dem Berge schaut trutzig ins Land.“

Miejska Kasa Oszczędnościowa

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku

zapłaci za ten czek z mojego konta 25 fenigów

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku – Związek Opieki nad Zabytkami

dnia...

Zamek w Bolkowie na Śląsku

„Moje miasteczko, moje miasteczko, jak cię kocham! Twój herb wspaniały ze słońcem, księżycem i gwiazdami! Drzewa, sklepienia posadzone ręką pradziadów. Zamek na górze spogląda wyzywająco na kraj.”

1922

Bolków

Bolkenhain 

50 Pf.

Bolkow0.50A

Bolkow0.50R

Die Stadtsparkasse

Bolkenhain in Schlesien

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben fünfzig Pfennig

Bolkenhain i/Schl. – Verein für Heimatpflege

den…

„Wenn die Glocken dich umschleiern

und die heil’ge Weihnacht kam,

liegt ein Träumen und ein Feiern,

Städtlein, auf Dir wundersam.“

50

Miejska Kasa Oszczędnościowa

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku

zapłaci za ten czek z mojego konta 50 fenigów

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku – Związek Opieki nad Zabytkami

dnia...

„Kiedy dzwony cię okryły

i święta Wigilia nadeszła,

marzenia i święto, moje miasteczko,

cudownie cię przesłania.”

50

1922

Bolków

Bolkenhain 

75 Pf.

Bolkow0.75A

Bolkow0.75R

Die Stadtsparkasse

Bolkenhain in Schlesien

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben fünfundsiebzig Pfennig

Bolkenhain i/Schl. – Verein für Heimatpflege

den…

Burg Nimmersatt – Bruno Handke – Wasserburg Kauder

75

Miejska Kasa Oszczędnościowa

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku

zapłaci za ten czek z mojego konta 75 fenigów

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku – Związek Opieki nad Zabytkami

dnia...

Zamek Nimmersatt (=Płonina) – Bruno Handke – Zamek Kauder (=Kłaczyna) [Wasserburg=zamek w wodzie]

75

1922

Bolków

Bolkenhain 

1 Mk.

Bolkow1.00A

Bolkow1.00R

Die Stadtsparkasse

Bolkenhain in Schlesien

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben Eine Mark

Bolkenhain i/Schl. – Verein für Heimatpflege

den…

Burg Schweinhaus – Bolkoburg

 

„Ihr schaut Euch an seit fernsten Tagen,

verwandt durch Leiden und Geschicke.

Es weben zwischen Euch die Sagen –

ein Band und eine Märchenbrücke.“

Miejska Kasa Oszczędnościowa

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku

zapłaci za ten czek z mojego konta 1 markę

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku – Związek Opieki nad Zabytkami

dnia...

Zamek Świny – Zamek w Bolkowie

„Przyglądacie się od najdalszych dni, spokrewnione przez cierpienie i los.

Legendy między wami tworzą

związek i bajkowy most.”

1922

Bolków

Bolkenhain 

1,50 Mk.

Bolkow1.50A

Bolkow1.50R

Die Stadtsparkasse

Bolkenhain in Schlesien

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben Eine Mark und fünfzig Pfennig

Bolkenhain i/Schl. – Verein für Heimatpflege

den…

„Schön bist du in Frühlingstagen, alte Burgruine droben. In dem ersten Glanz der Sonne von dem frischen Grün umwoben.“

1.50 M.

Burg Schweinhaus in Schlesien.

Bruno Handke

Miejska Kasa Oszczędnościowa

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku

zapłaci za ten czek z mojego konta 1 markę i 50 fenigów

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku – Związek Opieki nad Zabytkami

dnia...

„Piękna jesteś w dni wiosenne, stara ruino zamkowa tam w górze. W pierwszych promieniach słońca otoczona świeżą zielenią.”

1,50 Marki.

Zamek Świny na Śląsku.

Bruno Handke

1922

Bolków

Bolkenhain 

2 Mk.

Bolkow2.00A

Bolkow2.00R

Die Stadtsparkasse

Bolkenhain in Schlesien

zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben Zwei Mark

Bolkenhain i/Schl. – Verein für Heimatpflege

den…

2 Mark

„Gott halt’ segnend Deine Hand über unsern alten Lauben. Schenke neu dem Vaterland unser Väter alten Glauben!“

1313 – B.H.

Miejska Kasa Oszczędnościowa

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku

zapłaci za ten czek z mojego konta 2 marki

Bolkenhain (=Bolków) na Śląsku – Związek Opieki nad Zabytkami

dnia...

2 Mark

„Boże, trzymaj Twoją błogosławioną rękę nad naszymi starymi drzewami. Podaruj na nowo Ojczyźnie naszych ojców starą wiarę!”

1313 – B.H.

1920

Brochów 

Brockau 

10 Pf.

Brochow10A

Brochow10R

1920

Brochów 

Brockau 

25 Pf.

Brochow25A

Brochow25R

1920

Brochów 

Brockau 

50 Pf.

Brochow50A

Brochow50R

Landgemeinde Brockau

10 / 25 / 50 Pfg.

Auf diesen Gutschein zahlt die Gemeindekasse Brockau dem Einlieferer

Zehn Pfg. / Fünfundzwanzig Pfennig / Fünfzig Pfennig

Brockau, am 22 Okt.1920 – der Gemeindevorstand:

Gültig bis 1 Monat nach Aufruf in der Brockauer Zeitung.

„Der Fiskus hat das Steuern satt

in Brockaus Eisenbahnerstadt.

Es hilft sich selber die Komune

Sie gibt ihr Notgeld zum Consume.“

Wiejska gmina Brochów

10 / 25 / 50 fenigów

Za ten kupon wypłaci kasa gminy Brochów okazicielowi 10 / 25 / 50 fenigów

Brochów, dnia 22.października 1920 – zarząd gminy:

Ważne do 1 miesiąca po ogłoszeniu wycofania w „Gazecie Brochowskiej”.

„Urząd Podatkowy ma dość podatków

w kolejowym mieście Brochów.

Komuna sama sobie pomaga

i wydaje do używania swoje pieniądze zastępcze.”

1921

Brzeg

Brieg

50 Pf.

BrzegA

BrzegR

Stadt Brieg – 50 Pf.

Gültig bis zum Ablauf desjenigen Monats, der auf den Monat folgt, in dem der Magistrat zur Rückzahlung an die Stadthauptkasse auffordert.

Brieg, den 18.Januar 1921.

Der Magistrat.

Notgeld der Stadt Brieg.

Brieger Ratsturm.

50 Fünfzig Pfennig.

Miasto Brzeg – 50 fenigów.

Ważne do końca tego miesiąca, który następuje po miesiącu, w którym magistrat wezwie do spłaty w głownej kasie miejskiej.

Brzeg, dnia 18.stycznia 1921.

Magistrat. (podpis Tscheschner =? Czeszner)

Pieniądz zastępczy miasta Brzeg.

Wieża ratusza w Brzegu.

50 pięćdziesiąt fenigów.

1919

Bydgoszcz

Bromberg

50 Pf.

Bydgoszcz0.50A

Bydgoszcz0.50R

Kriegsgeld der Stadt Bromberg

pfennig 50 pfennig

Bromberg im Mai 1919

Der Magistrat

 

J.C.König & Ebhardt in Hannover.

Stadt Bromberg

„Dieser Kriegsgeldschein wird ungültig, wenn er nicht innerhalb eines Monats nach öffentlicher Aufforderung des Magistrats bei der Stadthauptkasse in Bromberg zur Einlösung vorgelegt wird.“

Pieniądz wojenny miasta Bydgoszcz

50 fenigów

Bydgoszcz w maju 1919

Magistrat

 

J.C.König & Ebhardt w Hanowerze.

Miasto Bydgoszcz

„Niniejszy banknot wojenny straci ważność, jeżeli w ciągu miesiąca od publicznego ogłoszenia magistratu nie zostanie przedłożony do zrealizowania w głównej kasie miejskiej w Bydgoszczy.”

1922

Bytów

Bütow

50 Pf.

Bytow050A

Bytow050R

50 – 50

Die Stadtbank Bütow zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Fünfzig Pfennig – Konto A – Bütow, Pom. – 009142

Flemming & Wiskott A.G. Glogau

Ritterschloß Bütow. Erbaut von Conrad v. Jungingen 1399

50 – 50

 

50 – 50

Bank Miasta Bytów wypłaci w zamian za ten czek z mojego konta okazicielowi 50 fenigów

Konto A – Bütow, Pom. (=Bytów, Pomorze) – 009142

Flemming & Wiskott S.A. Głogów.

Rycerski zamek Bütow (=Bytów). Zudowany przez Konrada von Jungingen w 1399. (ówczesnego wielkiego mistrza zakonu krzyżackiego, którego następca - młodszy brat Ulrich -  zginął pod Grunwaldem)

50 – 50

1922

Bytów

Bütow

75 Pf.

Bytow075A

Bytow075R

75 – 75

Die Stadtbank Bütow zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Fünfundsiebzig Pfennig – Konto A – Bütow, Pom. – 009142

Flemming & Wiskott A.G. Glogau

 

Bergkirche 1490

Über der Stadt auf waldiger Höh‘, umgeben von Gräbern,

Schlicht und einfach das Kirchlein steht schon manches Jahrhundert.

75 – 75

75 – 75

Bank Miasta Bytów wypłaci w zamian za ten czek z mojego konta okazicielowi 75 fenigów

Konto A – Bütow, Pom. (=Bytów, Pomorze) – 009142

Flemming & Wiskott S.A. Głogów.

Górski kościół 1490

Ponad miastem na zalesionej górze, otoczony przez groby,

Skromny i prosty kościółek stoi od wielu wieków.

75 – 75

1922

Bytów

Bütow

1 Mk.

Bytow100A

Bytow100R

1 M – 1 M

Die Stadtbank Bütow zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Eine Mark – Konto A – Bütow, Pom. – 009142

Flemming & Wiskott A.G. Glogau

Tischlerei und Baugewerbe blühen hier von alters her.

Weil der Reichtum unser Wälder unerschöpflich wie ein Meer.

1 M – 1 M

1 M – 1 M

Bank Miasta Bytów wypłaci w zamian za ten czek z mojego konta okazicielowi 1 markę

Konto A – Bütow, Pom. (=Bytów, Pomorze) – 009142

Flemming & Wiskott S.A. Głogów.

Stolarka i rzemiosło budowlane rozkwitało tu od dawna.

Bo bogactwo naszych lasów niewyczerpane jak morze.

1 M – 1 M

1922

Bytów

Bütow

2 Mk.

Bytow200A

Bytow200R

2 M – 2 M

Die Stadtbank Bütow zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Zwei Mark – Konto A – Bütow, Pom. – 009142

Flemming & Wiskott A.G. Glogau

„Blaues Ländchen“ man unser Land, Seit alter Zeit schon hat genannt. Blau der Duft, der die Berge umschwebt, blau die Treue, die im Pommern lebt. Wie diese einst bewährt in  mancher Schlacht, So hält sie jetzt an neuer Grenze Wacht.

2 M – 2 M

2 M – 2 M

Bank Miasta Bytów wypłaci w zamian za ten czek z mojego konta okazicielowi 2 marki

Konto A – Bütow, Pom. (=Bytów, Pomorze) – 009142

Flemming & Wiskott S.A. Głogów.

„Błękitnym małym krajem” mazywano nasz kraj od dawna. Błękitny jest zapach, który otacza góry, błękitna jest wierność, która żyje na Pomorzu. Jak ta, która sprawdziła się w niejednej bitwie, i teraz strzeże nowej granicy.

2 M – 2 M

1922

Bytów

Bütow

3 Mk.

Bytow300A

Bytow300R

3 M – 3 M

Die Stadtbank Bütow zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Drei Mark – Konto A – Bütow, Pom. – 009142

Flemming & Wiskott A.G. Glogau

Gegründet 1859

Wissenschaft wird hier gelehrt auf dem Seminar

für den jungen Lehrerstand schon so manches Jahr.

3 M – 3 M

3 M – 3 M

Bank Miasta Bytów wypłaci w zamian za ten czek z mojego konta okazicielowi 3 marki

Konto A – Bütow, Pom. (=Bytów, Pomorze) – 009142

Flemming & Wiskott S.A. Głogów.

Założone 1859

Nauki się tu uczy na seminarium

dla młodych nauczycieli od wielu lat.

3 M – 3 M

1918

Chojnice

Konitz

20 Pf.

ChojniceA

ChojniceR

20 – Stadt Konitz Wpr. (=Westpreußen) – 20

- 1918 –

Zwanzig Pfennig –

Gültig bis Ende 1920. Ersatzgeld.

[Magistrat der Stadt Konitz i. Wpr.]

20 – Miasto Chojnice Wpr. (=Prusy zachodnie) – 20 - 1918 – Dwadzieścia fenigów – Ważne do końca 1920. Pieniądz zastępczy.

stempel: [Magistrat miasta Chojnice w Prusach Zachodnich]

1920

Choszczno

Arnswalde

50 Pf.

Choszczno0.50A

Choszczno0.50R

Fünfzig Pfennig

50 – 50

zahlt die Kämmereikasse der Stadt Arnswalde bis zum 31.Dezember 1921 bei Rückgabe dieses Gutscheins – Arnswalde/den 1.August 1920 – Der Magistrat

Stadt Arnswalde

Stadt Arnswalde

Gut für Fünfzig Pfennig

50

Pięćdziesiąt fenigów

50 – 50

wypłaci kasa izby miasta Arnswalde (=Choszczno) do 31.grudnia 1921 za oddaniem tego kuponu – Arnswalde/dnia 1.sierpnia 1920 – Magistrat

Miasto Arnswalde (=Choszczno)

Miasto Arnswalde (=Choszczno)

(rysunek miasta z 14.-wieczną Katedrą - kościołem Mariackim - później ewangelickim)

Warty pięćdziesiąt fenigów

50

1923

Choszczno

Arnswalde

1.000.000Mk.

Choszczno1MillionA

Choszczno1MillionR

Notgeldschein der Stadt Arnswalde über eine Million Mark vom 10.August 1923 – Der Magistrat

Dieser Schein verliert 2 Wochen nach Bekanntmachung in der Arnswalder Zeitung seine Gültigkeit.

Buchdruckerei Wendt, Arnswalde

Banknot zastępczy miasta Arnswalde (=Choszczno) na 1 milion marek z 10.sierpnia 1923 – Magistrat

Banknot traci ważność 2 tygodnie po ogłoszeniu w lokalnej gazecie „Arnswalder Zeitung”.

Drukarnia książek Wendt, Arnswalde (=Choszczno)

1917

Chropaczów

Schlesiengrube

50 Pf.

ChropaczowA

ChropaczowR

½ M Gutschein über eine halbe Mark ½ M

gültig für die Gemeinde Schlesiengrube O.- S.

gültig bis Ende Mai 1917.

Schlesiengrube O.- S., den 17.Februar 1917 – Der Gemeinde-Vorstand

½ M Kupon na pół marki ½ M

ważny dla gminy Chropaczów na Górnym Śląsku

ważny do końca maja 1917.

Chropaczów na Górnym Śląsku, dnia 17.lutego 1917 – Zarząd Gminy

1920

Dąbrówno

Gilgenburg

10 Pf.

Dabrowno10A

Dabrowno10R

1920

Dąbrówno

Gilgenburg

25 Pf.

Dabrowno25A

Dabrowno25R

1920

Dąbrówno

Gilgenburg

50 Pf.

Dabrowno50A

Dabrowno50R

Stadt Gilgenburg Ostpr.

10 / 25 / 50

Dieser Schein ist gültig bis eine Monat nach öffentlicher Bekanntmachung – Gilgenburg, Ostpr. Den 1.Oktober 1920 Der Magistrat.

Zehn Pfennig / Fünfundzwanzig Pfennig / Fünfzig Pfennig

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

„Durch unseren Willen blieben wir deutsch.“

11.Juli 1920

 

Die Gilgenburg im 16.Jahrhundert.

Miasto Gilgenburg (=Dąbrówno) w Prusach Wschodnich.

10 / 25 / 50

Ten banknot jest ważny do jednego miesiąca po oficjalnym ogłoszeniu – Gilgenburg, Ostpr. (=Dąbrówno, w Prusach Wschodnich).

Dnia 1.października 1920 Magistrat.

Dziesięć fenigów / Dwadzieścia pięć fenigów / Pięćdziesiąt fenigów

Flemming-Wiskott S.A. Glogau (=Głogów)

„Dzięki naszej woli pozostaliśmy niemieccy.”

11.Juli 1920

 

Zamek Gilgenburg (=Dąbrówno) w 16.wieku.

1917

Dobrodzień

Guttentag

25 Pf.

DobrodzienA

DobrodzienR

25 Pfennig zahlt die städtische Kasse für diesen Gutschein in bar aus – Guttentag O.S. (=Oberschlesien), den 31.Oktober 1917. Der Magistrat (Guttentag Magistrats-siegel)

Gutschein No 20786 der Stadt Guttentag – 25 – Dieser Schein behält seine Gültigkeit

bis 31. Dezember 1918.

 

25 fenigów wypłaci kasa miejska za ten kupon gotówką – Guttentag O.S. (=Dobrodzień, Górny Śląsk), dnia 31.października 1917. Magistrat stempel (Dobrodzień * pieczęć Magistratu)

Kupon Nr. 20786 miasta Guttentag (=Dobrodzień) – 25 – Ten banknot zachowuje swoją ważność do 31. grudnia 1918.

 

1921

Elbląg

Elbing

50 Pf.

Elblag0.50A

Elblag0.50R

8. Ausgabe * Nr. 37946

50 – Notgeld der Stadt Elbing – 50

Elbing, den 1.März 1921.

Der Magistrat

(Magistrat der Stadt Elbing)

„Es gibt dreierlei Menschen:

gute, schlechte und Albinger.“

 

50 Fünfzig Pfennig 50

 

8. Wydanie * Nr. 37946

50 – Pieniądz zastępczy miasta Elbing (=Elbląg) – 50

Elbląg, dnia 1.Marca 1921.

Magistrat

stempel: (Magistrat miasta Elbląg)

„Są trzy rodzaje ludzi:

dobrzy, źli i Elblążanie.”

 

50 Pięćdziesiąt fenigów 50

1920

Ełk

Lyck

25 Pf.

Elk0.25A

Elk0.25R

1920

Ełk

Lyck

50 Pf.

Elk0.50A

Elk0.50R

Masurens Hauptstadt Lyck

Fünfundzwanzig – Pfennig – 25 / Fünfzig – Pfennig – 50

„Dieses Stadtgeld wurde herausgegeben zur Erinnerung an den 11. Juli 1920, an dem in der Stadt Lyck 8339 für Deutschland stimmten und nur 7 für Polen."

Lyck, Masuren, den 1.Oktober 1920.

Der Magistrat.

Gültig bis einen Monat nach öffentlicher Bekanntmachung.

25 / 50

"Wild flutet der See, Drauf schaukelt den Fischer den schwankenden Kahn. Schaum wälzt er wie Schnee, Von grausiger Mitte zum Ufer hinan. Wild fluten die Wogen auf Vaterlands Seen, wie schön! Oh tragt mich auf Spiegeln zu Hügeln, Masovias Seen! Masovialand, mein Heimatland, Masovia lebe, mein Vaterland!"

Stolica Mazur Ełk

Dwadzieścia pięć fenigów  – 25 / Pięćdziesiąt fenigów – 50

„Ten miejski pieniądz został wydany dla upamiętnienia 11.lipca 1920, kiedy to w mieście Ełku 8339 osób głosowało za Niemcami a tylko 7 za Polską."

Ełk, Mazury, dnia 1.października 1920.

Magistrat.

Ważny do jednego miesiąca po publicznym ogłoszeniu.

25 / 50

„Dziko wzbiera jezioro, a na nim kołysze rybak chybotliwą łódź. Piana toczy się jak śnieg z przerażającego wnętrza na brzeg. Dziko uderzają fale na jeziorach Ojczyzny, jak piękne!

O zabierzcie mnie na swoich lustrach do wzgórz, jeziora mazurskie! Mazowiecki kraj, mój kraj ojczysty, niech żyje Mazowsze, moja Ojczyzna!”

 

1919

Gdańsk

Danzig

50 Pf.

Gdansk0.50A

Gdansk0.50R

50 Pfennig

Notgeld der Stadtgemeinde Danzig

608843 * Danzig, d.15.April 1919. Der Magistrat.

Notgeld der Stadtgemeinde Danzig.

Fünfzig Pfennig 50

„Dieser Notgeldschein wird ungültig, wenn er nicht innerhalb zweier Wochen nach Aufforderung des  Magistrats bei der städtischer Kämmereikasse Danzig eingelöst wird.“

50 fenigów

Pieniądz zastępczy gminy miejskiej Gdańsk

608843 * Gdańsk, d.15.kwietnia 1919. Magistrat.

Pieniądz zastępczy gminy miejskiej Gdańsk.

(rysunek Kościoła Mariackiego) 50 fenigów.

„Ten banknot zastępczy utraci ważność, jeżeli w ciągu dwuch tygodni po wezwaniu magistratu, nie zostanie zrealizowany w miejskiej kasie izby skarbowej w Gdańsku.”

1920

Giżycko

Lötzen

25 Pf.

Gizycko0.25A

Gizycko0.25R

1920

Giżycko

Lötzen

50 Pf.

Gizycko0.50A

Gizycko0.50R

Das Schloss zu Lötzen Ostpr.

Dieser Schein verliert einen Monat nach öffentlicher Bekanntmachung seine Gültigkeit.

Lötzen, den 1.Novbr. 1920

Der Magistrat:

25 / 50 – 25 / 50

 

25 / 50 – Stadt Lötzen Masuren – 25 / 50

 "Herausgegeben zum Andenken an den 11.Juli 1920, dem Tage des deutschen Wahlsieges."

1612

25 / 50 – Fünfundzwanzig Pfennig / Fünfzig Pfennig – 25 / 50

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Pałac w Giżycku Prusy Wschodnie

Ten banknot traci ważność jeden miesiąc po publicznym ogłoszeniu.

Giżycko, dnia 1.listopada 1920

Magistrat:

25 / 50 – 25 / 50

 

25 / 50 – Miasto Giżycko Mazury – 25 / 50

 "Wydano na pamiątkę 11.lipca 1920, dnia niemieckiego zwycięstwa wyborczego."

1612 (rok w herbie)

25 / 50 – Dwadzieścia pięć fenigów / Pięćdziesiąt fenigów – 25 / 50

Flemming-Wiskott S.A. Głogów

1920

Głogów

Glogau

25 Pf.

Glogow025A

Glogow025R

Glogau – Schlesien

Gültig bis einen Monat nach Aufruf.

Magistrat: – 1.Dezbr. 1920.

25 Pfennig

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

[Die drei vom ehemaligen Odertor stammenden heiligen Figuren und die Franziskaner Klosterkirche mit der Herbersteinschen Kapelle]

25 – Stadt Glogau – 25

 

25 – Fünfundzwanzig Pfennig – 25

Głogów – Śląsk

Ważne do jednego miesiąca po odwołaniu.

Magistrat: – 1.grudnia 1920.

25 fenigów

Flemming-Wiskott S.A. Głogów

[Trzy święte figury pochodzące z byłej Bramy Odrzańskiej i...

25 – Miasto Głogów – 25

 

25 – Dwadzieścia pięć fenigów – 25

 

 

...i franciszkański kościół klasztorny z kaplicą (hrabiowskiego rodu) Herberstein]

1920

Głogów

Glogau

2 Mk.

Glogow200A

Glogow200R

Stadtbank Glogau zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber 2 Mark – Glogau – Konto A – No.008133

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

„Abtransport der französischen Besatzung aus Glogau i. Jahre 1814.“

Zwei Mark

„Übergabe der von den Franzosen besetzten Festung Glogau an die Preussen und Russen am 17.April 1814.“

Bank Miejski w Głogowie wypłaci z mojego konta w zamian za ten czek okazicielowi 2 marki

– Głogów – Konto A – No.008133

Flemming-Wiskott S.A. Głogów

„Ewakuacja francuskiej załogi z Głogowa w roku 1814.“

Dwie Marki

„Przekazanie zajętej przez Francuzów twierdzy Głogów Prusakom i Rosjanom 17.kwietnia 1814.“

1921

Głogówek

Oberglogau

75 Pf.

GlogowekA

GlogowekR

Fünfundsiebzig-Pfennig-Schein d.Stadt Oberglogau, O.S.

75 Pf. – Gültig bis: 31.12.1922

Oberglogau, den 1.Juli 1921. – Der Magistrat:

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

75 Pf.

„Treu der Heimat, Treu dem Reich!“

20.März 1921.

Banknot miasta Głogówek, Górny Śląsk, na siedemdziesiąt pięć fenigów.

75 fenigów – Ważny do: 31.12.1922

Głogówek, dnia 1.lipca 1921. – Magistrat:

Flemming-Wiskott S.A. Głogów

rysunek ratusza

75 fenigów

„Wierni Ojczyźnie, Wierni Rzeszy!“

20.März 1921.

1921

Głubczyce

Leobschütz

5 Pf.

Glubczyce21-0.05A

Glubczyce21-0.05R

1921

Głubczyce

Leobschütz

10 Pf.

Glubczyce21-0.10A

Glubczyce21-0.10R

1921

Głubczyce

Leobschütz

50 Pf.

Glubczyce21-0.50A

Glubczyce21-0.50R

Notgeld der Stadt Leobschütz

  5 / BLICK von OSTEN.

10 / FRANZISKANER-KLOSTER.

50 / ANNAKIRCHE.

Gültig bis 31.12.1921 – Der Magistrat

Nachahmung wird bestraft.

Pieniądz zastępczy miasta Głubczyce

  5 / widok ze wschodu.

10 / klasztor franciszkański.

50 / kościół św.Anny.

Ważne do 31.12.1921 – Magistrat

Podrabianie będzie karane.

1922

Głubczyce

Leobschütz

5 Pf.

Glubczyce22-0.05A

5 Fünf Pfennig 5 – Deutsches Haus in Deutscher Stadt – Leu, beschütze die Häuser, du, Engel, wehre den Flammen!

Nachdruck verboten!

Notgeld der Kreisstadt Leobschütz. Der Magistrat: Gültig bis 31.12.22.

Flemming-Wiskott A-G Glogau

/ Unteilbar (Artikel 83 des Versailler Vertrages.) / "Der Scholle treu und treu dem deutschen Vaterland!"

Glubczyce22-0.05R

1922

Głubczyce

Leobschütz

10 Pf.

Glubczyce22-0.10A

Glubczyce22-0.10R

10 Zehn Pfennig 10 – Deutsches Haus in Deutscher Stadt – Mit Gott für Heimat und Reich!

Nachdruck verboten!

Notgeld der Kreisstadt Leobschütz. Der Magistrat: Gültig bis 31.12.22.

Flemming-Wiskott A-G Glogau.

Erste urkundl. Erwähnung 1107 Glubcice. Seit Ende des 12. Jahrhunderts Stadt mit deutschem Recht. 1265 Hlubtschicz, 1270 Lübschütz, seit 1559 Leobschütz.

- - - - - - - - - - - - -

10 Pfennig – "Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen." – 10 Pfennig

10 dziesięć fenigów 10 – „Niemiecki Dom w Niemieckim Mieście”  – Z Bogiem dla Ojczyzny i Rzeszy!

Podrabianie zabronione!

Pieniądz zastępczy powiatowego miasta Głubczyce. Magistrat: Ważne do 31.12.22.

Flemming-Wiskott SA Głogów.

Pierwsza wzmianka źródłowa 1107 Glubcice. Od końca 12. wieku miasto na prawie niemieckim. 1265 Hlubtschicz, 1270 Lübschütz, od 1559 Leobschütz.

- - - - - - - - - - - - -

10 fenigów – "Co odziedziczyłeś po ojcach, zasłuż wpierw, by to posiadać." – 10 Pfennig

Gegenwärtig über 13 000 Einwohner, mit schönen Promenaden an der Zinna gelegen. Eisenbahnknotenpunkt, Postdirektion, Gymnasium, Lyceum, Lehrerseminar, Präparandic, höhere Mädchenschule, Landwirtschaftl. Winterschule, Kaufm. und gewerbl. Fortbildungsschule. 4 Kath., 1 evgl. Kirche und 1 Synagoge. Ein 1448 gegr. Franziskanerkloster. Landratsamt, Amtsgericht, Finanzamt, Zollamt. Alte Garnisonstadt. Altertumsmuseum mit wertvollen Urkunden usw. Städt. Gas- u. Wasserwerk. Kanalisation. Hochstehende Textilindustrie. Kreisstadt eines landwirtschaftl. Hochstehenden Kreises mit recht fruchtbarem Acker- u. Gartenland. Neben vielen anderen schönen Ausflugsorten der geg.4 Km. von der Stadt entferntliegende, 1265 von König Ottokar der Stadt geschenkte 4000 Morgen große, herrliche Leobschützer Stadtforst, bequem zu Fuß und auch mit der Eisenbahn erreichbar, mit verschiedenen Erholungsstätten. Bodenreformerische Stadt mit großen Kämmereigütern und ausgedehntem eigenen Bauland. Weitere Auskünfte erteilt der Magistrat.

1922

Głubczyce

Leobschütz

50 Pf.

Glubczyce22-0.50A

Glubczyce22-0.50R

50 Fünfzig Pfennig 50 – Deutsches Haus in Deutscher Stadt – Leu, beschütze die Häuser, du, Engel, wehre den Flammen!

Nachdruck verboten!

Notgeld der Kreisstadt Leobschütz. Der Magistrat: Gültig bis 31.12.22.

Flemming-Wiskott A-G Glogau

50 – Siegel der deutschen Urkunde 1265 – 50

"Sei dankbar, deutsche Stadt, Dem Fürsten aus edlem Geschlecht. Er schenkte dir den Wald und gab dir deutsches Recht."

1922

Góra

Guhrau 

25 Pf.

Gora025A

Gora025R

Die städt.Sparkasse Guhrau, Bezirk Breslau, zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber fünfundzwanzig Pfennig – 25 – 25 – Konto F – Guhrau – WHLindorf 22 – 53362 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

Guhrau – Herzogt. Glogau – 25 – 25 – Um Mitte des 16. Jahrhunderts

1922

Góra

Guhrau 

50 Pf.

Gora050A

Gora050R

Die städt.Sparkasse Guhrau, Bezirk Breslau, zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber fünfzig Pfennig – 50 – 50 – Konto F – Guhrau – WHLindorf 22 – 53428 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

Guhrau – (Herzogt. Glogau) – 50 – 50 – Vor dem großen Brande 1759

1922

Góra

Guhrau 

75 Pf.

Gora075A

Gora075R

Die städt.Sparkasse Guhrau, Bezirk Breslau, zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber fünfundsiebzig Pfennig – 75 – 75 – Konto F – Guhrau – WHLindorf 22 – 34448 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

Guhrau – 75 – 75 – Um Mitte des 19. Jahrhunderts

1922

Góra

Guhrau 

1 Mk.

Gora100A

Gora100R

Die städt.Sparkasse Guhrau, Bezirk Breslau, zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Eine Mark – 1M – 1M – Konto F – Guhrau – WHLindorf 22 – 50938 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

Guhrau – 1M – 1M – Das Glogauer Tor um 1850

1922

Góra

Guhrau 

2 Mk.

Gora200A

Gora200R

Die städt.Sparkasse Guhrau, Bezirk Breslau, zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Zwei Mark – 2M – 2M – Konto E – Guhrau – WHLindorf 22 – 48854 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

2 – Guhrau 1922 – M

1920

Gryfów Śląski

Greiffenberg

10 Pf.

Gryfow Slaski0.10A

Gryfow Slaski0.10R

Greiffenberg i.Schl. – 10 – Zehn Pfennig – Der Verwaltungsrat der Städt. Sparkasse – Greiffenberg, d.19.April 1920

Die Einlösung dieses Scheines erfolgt bei der Städtischen Sparkasse Greiffenberg – Der Zeitpunkt, mit dem die Gültigkeit abläuft wird öffentlich bekanntgegeben. – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

10 Pf. – Gotsche Schof schlägt den Greif.

10 Pf. – Burg Greiffenstein i. Schlesien.

1920

Gryfów Śląski

Greiffenberg

25 Pf.

Gryfow Slaski0.25A

Gryfow Slaski0.25R

25 Pf. – Greiffenberg i.Schl. – 25 Pf. –

Die Einlösung dieses Scheines erfolgt bei der Städtischen Sparkasse Greiffenberg – Der Zeitpunkt, mit dem die Gültigkeit abläuft wird öffentlich bekanntgegeben. – Greiffenberg in Schlesien, den 19.April 1920 – Der Verwaltungsrat der Städtischen Sparkasse: – 25 Pf. – Ritter Gotsche Schof schlägt den Greif. – 25 Pf. –– Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

25 – Greiffenberger Ratsherren danken Friedrich dem Großen 1785 für den Wiederaufbau der Stadt. – 25

25 – Ein Königswort: „Ihr habt mir nicht zu danken, denn davor bin ich da“. – 25

1920

Gryfów Śląski

Greiffenberg

50 Pf.

Gryfow Slaski0.50A

Gryfow Slaski0.50R

50 –50 – Die Einlösung dieses Scheines erfolgt bei der Städtischen Sparkasse Greiffenberg i.Schl. – „Goldner Friede - Silbertaler“ – Städtischen Sparkasse Greiffenberg in Schl. 19.April 1920 der Verwaltungsrat – „Eisern Krieg - Papiernes Geld“ – Der Zeitpunkt, mit dem die Gültigkeit abläuft wird öffentlich bekanntgegeben. – 50 – Fünfzig Pfennig – 50

50

Hans Glogauer

Greiffenberg in Schlesien

Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

1920

Gubin

Guben

25 Pf.

GubinA

Notgeld der Stadt Guben

25Pf. – Reihe I – No 048563

Guben, den 1. Mai 1920 – Der Magistrat

Dieser Schein wird von der Stadthauptkasse in Guben jederzeit in Reichsgeld umgewechselt und verliert 3 Monate nach öffentlicher Aufforderung zur Einlösung seine Gültigkeit.

Ehemaliges Rathaus und Ruinen der Pfarrkirche, Gubin (ger. Guben),

Stadt an der Lausitzer Neiße riverbank, Woiwodschaft Lebus, Polen, Europa.

Bilderesultat for stadt guben rathaus bild

GubinR

1921

Hajduki Wielkie

Bismarckhütte

50 Pf.

Hajduki Wielkie0.50A

Hajduki Wielkie0.50R

Fünfzig Pfennig – Dieser Gutschein löst die Gemeindehauptkasse gegen Reichsgeld ein bis spätestens am 31.Dezember 1921. Der Gemeinde-Vorstand: Bürgermeister, Schöffe – Gemeinde Bismarckhütte in Oberschlesien - Gmina Bismarkhuta / Górny Śląsk

Gemeinde Bismarckhütte in Oberschlesien - Gmina Bismarkhuta / Górny Śląsk – 50 Pfennig – Rathaus erb. 1911. – [Deutschland-Niemcy] – Gedenke des Schicksalstages Deiner Heimat, der Volksabstimmung am 20. März 1921. – [Polska-Polen]

1918

Jawor

Jauer

50 Pf.

JaworA

JaworR

50 – Stadt Jauer – No 118681 * - Gutschein über 50 Pfennig. Nur gültig für den Geldverkehr innerhalb der Stadt bis zum 1.Februar 1920. Der Magistrat. Jauer, 1.Dezember 1918

Es war einmal

50 Pfg

Krigszeit böse Zeit

1920

Jelenia Góra

Hirschberg

10 Pf.

Jelenia GoraA

Jelenia GoraR

Die Stadtgemeinde Hirschberg i. Schles. Haftet für die Einlösung. Der Magistrat – Gutschein über 10 Pfennig, Giltig bis 31. März 1920

10 Pfennig

Hirschberg in Schlesien.

1919

Kalisz Pomorski

Kallies

10 Pf.

KaliszA

KaliszR

10 Pfg. – Gutschein der Stadt Kallies –

Gültig bis 1. Juli 1923. –

Kallies, den 13. Juli 1919. – Der Magistrat

Stadt Kallies

10 – Gutschein No. 61946 – 10

Stadt Kallies

1920

Karlino

Korlin

10 Pf.

KarlinoA

KarlinoR

10 Pfennig – Stadt Körlin, (Persante) –

10 Pfennig zahlt unsere Stadthauptkasse dem Einlieferer dieses Scheins. Der Magistrat –

Körlin, (Persante), den 1. Mai 1920. – Selmar Bayer, Berlin

Stadt Körlin

Der Magistrat – Körlin, (Persante)

Gut – 10

1918

Kcynia

Exin

50 Pf.

KcyniaA

KcyniaR

Fünfzig 50 Pfennige – Stadt Exin –

den 1. November 1918 – Der Magistrat

Stadt Exin

Gültig bis 1. April 1921.

1920

Kluczbork

Kreuzburg

50 Pf.

Kluczkork050A

Kluczkork050R

Kreuzburg in Oberschlesien

Dieser Gutschein ist nur für den Verkehr mit den städtischen Kassen bestimmt und verliert einen Monat nach öffentlichem Aufruf seine Gültigkeit.

50 Pf. – Kreuzburg O/S., den 18.Oktober 1921. – 50 Pf. – Flemming-Wiskott A.G. Glogau

An Kreuzburgs Mauern, an deutschem Mut, zerschellte die wilde, slavische Flut.

50 – Der große polnische Aufstand vom 5.Mai bis 5.Juli 1921 wurde vor Kreuzburg durch Bürgerwehr u. Selbstschutz siegreich abgewehrt. – 50 

1920

Kluczbork

Kreuzburg

1 Mk.

Kluczkork100A

Kluczkork100R

Kreuzburg in Oberschlesien – 1 Eine 1 – 1 Mark 1 – Dieser Gutschein ist nur für den Verkehr mit den städt. Kassen bestimmt. Er verliert einen Monat nach öffentlichem Aufruf seine Gültigkeit.

Der Magistrat: –

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Gustav Freytag – Als Kind der Grenze lernte ich früh mein deutsches Wesen gegenüber fremdem Volkstum lieben, als Preuße wuchs ich in einem Staat auf, in dem die Hingabe des einzelnen an das Vaterland selbstverständlich war. „Erinnerungen“ – geb. am 13. Juli 1816 in Kreuzburg. –

W H Lippert

1921

Kłodzko

Glatz

50 Pf.

KlodzkoA

KlodzkoR

Notgeld der Stadt Glatz – Gültig bis 3 Monate nach Aufruf – 50 Pfennige – Der Magistrat – U Schermer Glatz

Boemisches Thor

Aus vergangenen Tagen.

1921

Kołobrzeg

Kolberg

75 Pf.

KolobrzegA

KolobrzegR

Fünfundsiebzig Pfennig – 75 – Gutschein – See-, Sool- u. Moorbad – Kolberg Ostsee – den 1.September 1921 – der Magistrat – No 38956

75 – Alte Saline – 75 – Pf.

1921

Koszalin

Köslin

25 Pf.

Koszalin0.25A

Koszalin0.25R

25 Pf. – 25 Pf.

Notgeld Köslin im Jahre 1921 – Der Magistrat

Kunstverlag Arthur Kolterjahn Koeslin

25 Pf. – Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 1 Monat nach öffentlicher Bekanntmachung.

(CUSSELIN SIGILUM CIVITATIS)

„Keie Geld as so en lumpig Schin ?

Lat man ! Et is dat ole Lied

Us dunn to Hartog Bugslavs Tid –

Du weitst jo : «Muß ma Kussalin!» ” – 25 Pf.

1921

Koszalin

Köslin

50 Pf.

Koszalin0.50A

Koszalin0.50R

50 Pf. – 50 Pf.

Notgeld Köslin im Jahre 1921 – Der Magistrat

Kunstverlag Arthur Kolterjahn Koeslin

Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 1 Monat nach öffentlicher Bekanntmachung.

50 Pf. – – 50 Pf.

„Bloß schlecht Poppier ? – Man sich gemuckt !

Uns’ Guld hett all de Franzmann schluckt.

Sin frün’n schmeckt ok en dägten Happen,

Un ’uus blew nischt as so’n poor Lappen.”

O. Thämer

1921

Koszalin

Köslin

50 Pf.

Koszalin0.50xA

Koszalin0.50xR

50 Pf. – 50 Pf.

Notgeld Köslin im Jahre 1921 – Der Magistrat

O. Thämer

Kunstverlag Arthur Kolterjahn Koeslin

50 Pf. – Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 1 Monat nach öffentlicher Bekanntmachung. – 50 Pf.

(CUSSELIN SIGILUM CIVITATIS)

50 Pf. – „Willst an der Zukunft du verzagen ?

Sieh unfern Gollen trutzig ragen !

Er sah in böser Zeiten Lauf

Nachtschwarze Unheilswolken jagen,

Sah stets auch neues Frührot tagen

Und reckt sein Haupt zur Sonne auf !“ – 50 Pf.

1921

Koszalin

Köslin

1 Mk.

Koszalin1.00A

Koszalin1.00R

Notgeld Köslin im Jahre 1921

1M – 1M

O. Thämer

1M. –  Der Markt in Köslin –

Der Magistrat –

1M.

Kunstverlag Arthur Kolterjahn Koeslin

Denkmal Kaiser Friedrich Wilhelm I.  Rathaus und Marienkirche    

Bilderesultat for Der Markt in Köslin

1Mark – Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 1 Monat nach öffentlicher Bekanntmachung – 1Mark

„Grüne Wälder, blaues Meer,

Weite Felder segenschwer ;

Fraune Moore, Heidetraum,

Dünen weiß in Wellenschaum ;

Dorfglückfrieden, Landmanns Schweiß,

Schmucker Städte Bürgerfleiß ;

Knorrig Volk, dem Sturm vertraut,

Keuscher Sprache Heimatlaut ;

True die Herzen, fest die Hand

Sei gegrüßt ; mein Pommerland!

1921

Koszalin

Köslin

1 Mk.

Koszalin1.00xR

Koszalin1.00xA

Notgeld Köslin im Jahre 1921 –

O. Thämer

1M. – Jamunder Trachten.

Der Magistrat: – 1M.

Kunstverlag Arthur Kolterjahn Koeslin

1 Mark – (CUSSELIN SIGILUM CIVITATIS)

– 1 Mark – Otto Thämer

Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit 1 Monat nach erfolgter Bekanntmachung.

„Wat füs en fülwern rundlich Mark

Is  hüt so’n Wisch! – En rechten Quark !

Uns’ Guld un Sülwer schluckt d’ „Untang“,

Will „Lloyd Schorsch“ un fin fründ „Briang“

De Kriegsschuld – wat sich mächtig summt –

Uus to berappen upgebrummt.

Saelln wi den ganzen Kitt betaohlen,

So schall de Kirls de Düwel haolen!“

1921

Kudowa Zdrój

Bad Kudowa

50 Pf.

KudowaA

KudowaR

50 – Bad Kudowa – 50

Einlösung erfolgt in der Gemde. Kasse Bad Kudowa innerhalb drei Monaten nach ortsübl. Bekanntmachung – 50 Pfennig – Zahlbar mit 50 Pfennig Gemeindevorstand Bad Kudowa i.Schles.

Erstes Herz- u. Nerven-Heilbad des Ostens

No 071032

Gesundheit ist Reichtum

50 Pf.

Eugenquelle – stärkste Eisen Arsenquelle Deutschlands.

1920

Kwidzyn

Marienwerder 

10 Pf.

KwidzynA

KwidzynR

10 – Notgeldschein d. Stadt Marienwerder – Pf

über 10 Pfg. – Der Magistrat

Dieser Schein verliert seine Gültigkeit, wenn er nicht drei Monate nach Aufruf eingelöst wird.

1920

Legnica

Liegnitz

10 Pf.

Legnica0.10A

Legnica0.10R

Stadt Liegnitz – (Deutsches Reich 1920 * 10 Pfennig) – Gutschein über Zehn Pfennig – Der Magistrat

Geographisches Institut Paul Baron Liegnitz.

Serie II. – Am Warmwasserteich. – 10 Pfennige – 54835

„Diese Scheine verlieren ihre Gültigkeit mit Ablauf der im Aufruf bestimmten Frist.“

1920

Legnica

Liegnitz

25 Pf.

Legnica0.25A

Legnica0.25R

Serie II. – Gutschein der Stadt Liegnitz über Fünfundzwanzig Pfennig – Der Magistrat: 44831

25 – 25

Geographisches Institut Paul Baron Liegnitz.

25 Pfennig

LIGINICIUM

„Die Scheine verlieren ihre Gültigkeit mit Ablauf der im Aufruf bestimmten Frist.“

1920

Legnica

Liegnitz

50 Pf.

Legnica0.50A

Legnica0.50R

50 Serie V 50 – Stadt Liegnitz – Gutschein über Fünfzig Pfennige – 50 Pfennig – Der Magistrat: 117751

Geographisches Institut Paul Baron Liegnitz.

Altes Rathaus

50 Pfennig

 „Die Scheine verlieren ihre Gültigkeit mit Ablauf der im Aufruf bestimmten Frist.“

1919

Lubin

Lüben

25 Pf.

Lubin0.25A

Lubin0.25R

Fünfundzwanzig Pfennig in bar – 25 Pfg. – Stadt Lüben – Gültig bis 31. Dezember 1920. – Einlösung erfolgt bis Ende 1920 durch die Stadthauptkasse. – Lüben, den 15. Oktober 1919.  – Der Magistrat – Fernbach, Bunzlau.

25 Pfg. – Serie IV – 25 Pfg.

1919

Lubin

Lüben

50 Pf.

Lubin0.50A

Lubin0.50R

Fünfzig Pfennig in bar – 50 Pfg. – Stadt Lüben – Gültig bis 31. Dezember 1920. – Einlösung erfolgt bis Ende 1920 durch die Stadthauptkasse. – Lüben, den 15. Oktober 1919.  – Der Magistrat – Fernbach, Bunzlau.

50 Pfg. – Serie IV – 50 Pfg.

1920

Lubsko

Sommerfeld 

10 Pf.

LubskoA

LubskoR

10 – Stadt-Geld – 10 – Zehn Pfennig Verbürgt durch die Stadtgemeinde Sommerfeld, 1.April 1920 – Der Magistrat: - Dieses Stadtgeld wird ungültig, wenn es nicht innerhalb eines Monats nach erfolgter Bekanntmachung des Magistrats bei der Stadtkasse Sommerfeld eingelöst wird. – Adolf Fonker, Leipzig.

Rathaus u. Kirche – Sommerfeld

1920

Malbork

Marienburg 

10 Pf.

Malbork10A

Malbork10R

Stadtgeld d. Stadt Marienburg West Pr.

Giltig bis einen Monat nach Aufruf

10 –Zehn Pfennig – 10

11.7.1920 – Herausgegeben z.Erinnerung a.d.siegreiche Volksabstimmung – Der Magistrat.

Nun danket alle Gott!

10 – 10

deutsch! 11.Juli 1920 deutsch

1920

Malbork

Marienburg 

25 Pf.

Malbork25A

Malbork25R

25 – Stadtgeld d. Stadt Marienburg Wpr. – 25

Gültig bis einen Monat nach Aufruf. – Herausgegeben zur Erinnerung an die siegreiche Volksabstimmung 11.7.1920 –

25 – Der Magistrat. – 25

25 Pf – Die Heimat rief - und alle - alle kamen!

1920

Malbork

Marienburg 

50 Pf.

Malbork50A

Malbork50R

Stadtgeld d. Stadt Marienburg Wpr.

Gültig bis einen Monat nach Aufruf. –

Fünfzig  – 50 – Pfennig

Herausgegeben zur Erinnerung an die siegreiche Volksabstimmung 11.7.1920. Der Magistrat.

50 – 50

deutsch! deutsch!

50 – 50

1921

Mikołów

Nikolai

25 Pf.

MikolowA

MikolowR

25 – Gutschein der Stadt Nikolai in Ober-schlesien über 25 deutsche Reichspfennige. – 25

Neue St.Adalbert-Kirche erbaut im Jahre 1851.

Dieser Gutschein im Werte fünfundzwanzig Pfennige ist in den Verkehr gebracht worden zum Andenken an die Volksabstimmung am 20. März 1921 zum Zwecke der Entscheidung der Zugehörigkeit Oberschlesiens zu Polen oder Deutschland. (Magistrat der Stadt Nikolai O./S.)

Nikolai, den 20 März 1921. – Der Magistrat –

Nach Vorlegung dieses Gutscheines zahlt die Stadtkass den Wert desselben in baar.

K.Miarka G.M.B.H. Nikolai O.S

25 – Nota miasta Mikołowa na Górnym Śląsku na 25 fenigów niemieckich. – 25

Stary kościół Św. Wojciecha z czternastego stulecia.

Niniejszy bilet we wartości dwudziestu-pięciu fenigów puściło miasto w obieg na pamiątkę plebiscytu odbytego w dniu 20.marca roku 1921 w celu rozstrzygnięcia przynależności Górnego Śląska do Polski lub do Niemiec. (Magistrat der Stadt Nikolai O./S.) – Mikołów, dnia 20.marca 1921. – Magistrat – Za przedłożeniem niniejszego biletu płaci kasa miejska oznaczoną wartość gotówką. – K.Miarka SP.zOgr.Por. w Mikołowie

1920

Milicz

Militsch

50 Pf.

Milicz0.50A

Milicz0.50R

Kreis Militsch – Gutschein über Fünfzig Pfennige. – Ausgegeben aufgrund des Kreistags-beschlusses vom 1.März 1920. – Der Kreisausschuss. – 50

50 Pfennige 50 – No 042502 – Dieser Gutschein lösen alle öffentlichen Kassen im Kreise Militsch ein. Er verliert seine Gültigkeit drei Monate nach öffentlicher Aufkündigung im Militscher Kreisblatt

1921

Myślibórz 

Soldin

1 Mk.

MysliborzA

Eine Mark – Soldiner Käs’chen zart und weich, war’n stets beliebt im ganzen Reich!- Oft sehnt man sich mit trübem Blick, in jene „fette“ Zeit zurück! (Soldiner Käs’chen Eingetr.Schutzmarke. S.M. Soldiner Molkerei Soldin NM[=Neumark])

Ohne Fleiß kein Preis! // - - - - - - - - - - - - - - - - >

Gutschein der Stadt Soldin.

Eine Mark. – Neuenburger Tor erneuert 1737 – Eine Mark. – No 10475 – Einlösung erfolgt nach Aufruf von den städl. Kassen. Soldin, im Mai 1921. Der Magistrat – H Madrasch Soldin NM.

MysliborzR

1919

Niemcza

Nimptsch

10 Pf.

NiemczaA

NiemczaR

Gutschein der Stadt Nimptsch über Zehn Pfennig

Nimptsch, den 29.Oktober 1919. Der Magistrat:

Einlösung seitens der Stadt Nimptsch bis drei Monate nach Aufkündigung im Nimptscher „Landsmann“ gewährleistet.// No 139975

 

1920

Niemodlin

Falkenberg

50 Pf.

NiemodlinA

NiemodlinR

Notgeld über Fünfzig Pfennig Gültig für den Kreis Falkenberg – Falkenberg O/S., 1. Februar 1920 – Der Kreisausschuß – Gültig bis zum Ablauf des dritten Monats nach Aufkündigung im Kreiblatt – Graß, Barth & Comp.(W.Friedrich) Breslau // 50 – No 045983 – 50 

 

1922

Nowa Sól

Neusalz 

25 Pf.

Nowa sol025A

Nowa sol025R

1922

Nowa Sól

Neusalz 

50 Pf.

Nowa sol050A

Nowa sol050R

1922

Nowa Sól

Neusalz 

75 Pf.

Nowa sol075A

Nowa sol075R

1922

Nowa Sól

Neusalz 

1 Mk.

Nowa sol100A

Nowa sol100R

1922

Nowa Sól

Neusalz 

1,50 Mk.

Nowa sol150A

Nowa sol150R

25 , 50 , 75 , 1M , 1,50 – Die städtische Sparkasse Neusalz (Oder) zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber

Stadt Neusalz (Oder)

Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743.

1922

Nowogard 

Naugard 

25 Pf.

Nowogard025A

Nowogard025R

Die Stadtsparkasse Naugard in Pommern zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber: 25 Pf. – W.H.Lippert – Naugard in Pommern – Kto. 23224 – Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Naugard in Pommern und seine großen Männer

Bismarck [Bismarck wirkte als Kreis-deputierter in Naugard 1844 zum ersten Male im preuß. Staatsdienst.]

Schill [Schill verteidigte mit seiner kleinen Schar Naugard am 17.2.1807 gegen über 4000 Mann Napoleons]

25 – Die Zunftpokale der Handwerker u. Schützen – 25 

1922

Nowogard 

Naugard 

50 Pf.

Nowogard050A

Nowogard050R

Die Stadtsparkasse Naugard in Pommern zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber: 50 Pf. – W.H.Lippert – Naugard in Pommern – Kto. 27204 – Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Bismarck – Bismarck wirkte als Kreis-deputierter in Naugard 1844 zum ersten Male im preuß. Staatsdienst.

Schill – Schill verteidigte mit seiner kleinen Schar Naugard am 17.2.1807 gegen über 4000 Mann Napoleons.

Das alte Rathhaus

50 – Naugard in Pommern und seine großen Männer – 50

1922

Nowogard 

Naugard 

75 Pf.

Nowogard075A

Nowogard075R

Die Stadtsparkasse Naugard in Pommern zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber: 75 Pf. – W.H.Lippert – Naugard in Pommern – Kto. 25826 – Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Naugard in Pommern und seine großen Männer

Bismarck wirkte als Kreis-deputierter in Naugard 1844 zum ersten Male im preuß. Staatsdienst.

Schill verteidigte mit seiner kleinen Schar Naugard am 17.2.1807 gegen über 4000 Mann Napoleons.

75 – Das neue Rathhaus – 75

1922

Nowogard 

Naugard 

1 Mk.

Nowogard100A

Nowogard100R

Die Stadtsparkasse Naugard in Pommern zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber: 1 M – W.H.Lippert – Naugard in Pommern – Kto. 25131 – Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Bismarck wirkte als Kreis-deputierter in Naugard 1844 zum ersten Male im preuß. Staatsdienst.

Schill verteidigte mit seiner kleinen Schar Naugard am 17.2.1807 gegen über 4000 Mann Napoleons.

1 Mk. – Naugard – 1 Mk.

1922

Nowogard 

Naugard 

3 Mk.

Nowogard300A

Nowogard300R

Die Stadtsparkasse Naugard in Pommern zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber: 3 M – W.H.Lippert – Naugard in Pommern – Kto. 28626 – Flemming-Wiskott A.G. Glogau

Bismarck – Bismarck wirkte als Kreis-deputierter in Naugard 1844 zum ersten Male im preuß. Staatsdienst.

Schill – Schill verteidigte mit seiner kleinen Schar Naugard am 17.2.1807 gegen über 4000 Mann Napoleons.

3 Mark – Naugard in Pommern und seine großen Männer – 3 Mark

1921

Olsztyn

Allenstein

50 Pf.

Olsztyn0.50A

Olsztyn0.50R

50 – Stadt Allenstein – 50

Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 1 Monat nach Bekannt-machung.

50 – (Wir sind deutsch und bleiben deutsch * 11. Juli 1920) – 50

Fünfzig Pfennig –Flemming-Wiskott A.G. Glogau

«Rathhaus in Allenstein»

50 Pfg. – Serie A – Paul Tusche – 027785

1921

Orzysz 

Arys

50 Pf.

OrzyszR

OrzyszA

50 – Fünfzig Pfennig – Masovia lebe mein Heimatland – Gültig bis 1 Monat nach Aufforderung – 020045 – Arÿs, den 1. Februar 1921- Der Magistrat – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau

50 – Stadt Arÿs O/Pr. (=Ost Preußen) – 50

(1726) In allen Gauen Masurens, zur Freude Die Deutschen erfuhren’s, daß Arÿs Land - auch Stadt nicht eine polnische Stimme hat!

50 – Herausgegeben zur Erinnerung an den 11. Juli 1920, den Tag des Bekenntnisses zum Deutschtum – 50

1921

Paczków

Patschkau

75 Pf.

PaczkowA

PaczkowR

75 Pf – Patschkau I/Schl (=In Schlesien)

[in principio erat verbum] (=Na początku było Słowo)

Der Magistrat – H. Lichtner – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau 

75 Pf. – Aus Patschkau kumm’ihch. A hübscher Ohrt! Där sitt noch aus wie a Stätel vun Tauer, Zengstrüm giht anne urndliche Mauer mid kleenen Türmeln, ’s läßt wunderschien! * Karl v.Holtei: Patschkauer Dohlen.

1922

Piła

Schneidemühl 

25 Pf.

Pila025A

Pila025R

Die Städtische Sparkasse Schneidemühl – 25 Pf. Zahle gegen diesen scheck aus meinem Guthaben an den Jnhaber Fünfundzwanzig Pfennig. – Konto E – Schneidemühl – 50795 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau.

25 Pf. – Stadt Schneidemühl. Alte Katholische Kirche – 25 Pf.

1922

Piła

Schneidemühl 

50 Pf.

Pila050A

Pila050R

Die Städtische Sparkasse Schneidemühl – 50 Pf. Zahle gegen diesen scheck aus meinem Guthaben an den Jnhaber Fünfzig Pfennig. – Konto C – Schneidemühl – 23498 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau.

50 Pf. – Stadt Schneidemühl. Evangelisch-Luth. Kirche – 50 Pf.

1922

Piła

Schneidemühl 

75 Pf.

Pila075A

Pila075R

Die Städtische Sparkasse Schneidemühl – 75 Pf. Zahle gegen diesen scheck aus meinem Guthaben an den Jnhaber Fünfundsiebzig Pfennig. – Konto B – Schneidemühl – 23498 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau.

75 Pf. – Stadt Schneidemühl. Regierungsgebäude – 75 Pf.

1922

Piła

Schneidemühl 

1 Mk.

Pila100A

Pila100R

Die Städtische Sparkasse Schneidemühl – 1 M. Zahle gegen diesen scheck aus meinem Guthaben an den Jnhaber Eine Mark. – Konto B – Schneidemühl – 19467 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau.

1 M. – Stadt Schneidemühl. Brunnenunglück 1893 – 75 Pf.

1922

Piła

Schneidemühl 

1,50 Mk.

Pila150A

Pila150R

Die Städtische Sparkasse Schneidemühl – 1,50 M. Zahle gegen diesen scheck aus meinem Guthaben an den Jnhaber Eine Mark und fünfzig Pfennig. – Konto C – Schneidemühl – 01346 – Flemming-Wiskott A.-G. Glogau.

1,50 M. – Stadt Schneidemühl. „Friedrichstein“ in dem vom 31.3.20 bis 13.9.20 polnisch gewesenen Königsblick – 1,50 M.

{Kaczory=Erpel}

1921

Przysiecz 

Przyschetz

50 Pf.

PrzysieczA

PrzysieczR

Gutschein der Gemeinde Przyschetz o/Schl.– Fünfzig Pfennig – Gültig bis zum 1.Oktober 1921 – 50 – R.Zacharias, Magdeburg R.

Zum Andenken an die Abstimmuung am 20.3.1921 – 403 Wähler gaben ihre Stimme Deutschland u. 44 Wähler Polen

1921

Pyrzyce

Pyritz

25 Pf.

Pyrzyce25A

Pyrzyce25R

Kreis Pyritz in Pommern – Fünfundzwanzig – 25 Pf. 25 – gültig bis Aufruf * Die Kreisbank – Pyritz den 1. Februar 1921

25 Pf.–25Pf.

Der Weizacker – Kreis Pyritz i. P.

1921

Pyrzyce

Pyritz

75 Pf.

Pyrzyce75A

Pyrzyce75R

Kreis Pyritz in Pommern – Fünfundsiebzig – 75 Pf. 75 – gültig bis Aufruf * Die Kreisbank – Pyritz den 1. April 1921

Kreis Pyritz in Pomm.* Der Weizacker* – Preiss – Otto, Bischof von Bamberg, brachte 1124 das Christentum in den Weizacker.

1922

Racibórz

Ratibor

3 Mk.

RaciborzA

RaciborzR

Drei Mark – Die Stadtsparkasse Ratibor o/S – 3 – zahle gegen diesen Scheck aus unserem Gut-haben an den Inhaber Drei Mark Ratibor o/S* – 3 – No.113609 – Flemming-Wiskott-A.-G.-Glogau.

3 – Drei Mark – 3

Alte Evang. Kirche, vormals Kirche der Dominikanerinnen.

Herz.Przemislav. – Sel.Eufemia.

1922

Słupsk

Stolp

1,50 Mk.

SlupskA

SlupskR

Die Städtische Sparkasse Stolp i.Pommern zahle gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an den Inhaber Eine Mark –fünfzig- Pfennig Stolp/i.Pom. Konto A 093067

Heinrich v. Stephan. – 1,50 Mark – „Wo kommen deñ all die Kaschuben her – Es gibt so viel wie Sand am Meer-? Aus Stolp, aus Stolp, aus Stolp.“

1919

Sobótka

Zobten am Berge

50 Pf.

SobotkaA

SobotkaR

Auf diesen Gutschein zahlt die Stadthauptkasse i. Zobten am Berge jedem Einlieferer Fünfzig Pfennig – Zobten a. Berge, den 25.Okt.1919 – Der Magistrat [Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit drei Monate nach öffentlicher Aufkündigung im Anzeiger für Zobten a. Berge und Schweidnitzer Kreisblatt.]

50 – Zobten am Berge –

Gutschein über Fünfzig Pfennige

[Dies Stück Papier hilft dir wie mir.]

1923

Sopot

Zoppot

5.000.000 Mk.

SopotA

SopotR

Fünf Millionen Mark – deutsche Reichswärung 029685* – 1823-1923 – zahle die Girozentrale für Ost- und Westpreussen in Danzig gegen diesen Scheck aus unserem Guthaben an die Stadtsparkasse Zoppot oder Überbringer. Die Ansprüche aus diesem Scheck behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablauf von zwei Wochen nach Veröffentlichung des Aufrufs des Magistrats Zoppot zur Einlösung des Schecks bei der Stadthauptkasse. Für die Einlösung dieses Schecks haftet das gesamte Vermögen und die gesamte Steuerkraft der Stadtgemeinde Zoppot. Der Magistrat, Zoppot, den 13.August 1923.

Fünf Millionen Mark – deutsche Reichswärung

5000000 M

„Wer diesen Scheck nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte Schecks in den Verkehr bringt, wird strafrechtlich verfolgt.

1919

Strzegom

Striegau

25 Pf.

StrzegomA

StrzegomR

Sparkassenschein

– Fünfundzwanzig Pfennig –

Städt.Sparkasse in Striegau, Schl. –

Striegau, 12.Mai 1919. Der Verwaltungsrat:

– 25 Pfennig – No.22833

25 Pfennig – 25 Pfennig

Die Einlösung dieses Scheines erfolgt bei der städtischen Sparkasse Striegau im Rathause. Der Zeitpunkt mit dem die Gültigkeit abläuft, wird öffentlich bekannt gegeben. – Striegau

1921

Szczawno Zdrój

Bad-Salzbrunn

50 Pf.

Szczawno Zdroj0.50A

Szczawno Zdroj0.50R

1921

Szczawno Zdrój

Bad-Salzbrunn

50 Pf.

Szczawno Zdroj0.50xA

Szczawno Zdroj0.50xR

1921

Szczawno Zdrój

Bad-Salzbrunn

50 Pf.

Szczawno Zdroj0.50yA

Szczawno Zdroj0.50yR

Ober Salzbrunn in Schlesien – 50 Pf. – Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit 3 Monate nach Ankündigung. Ober Salzbrunn * Der Gemeinde-Vorstand Dr. Meyr – Druck Grass, Barthe & Comp. W. Friedrich Breslau 1 – {Salzbrunn – Jahr – Feier}

1221 - 1921

– 700 Jahr-Feier Bad Salzbrunn in Schlesien

1921

Szczecin

Stettin

25 Pf.

Szczecin25A

Szczecin25R

Ersatzwertzeichen – Gültig bis 31. März 1922 – Nachahmung strafbar – 25 Pf. Zahlt die städtische Kämmereikasse dem Einlieferer dieses Geldscheins – Stettin, den 1.Juli 1921. – 07928 – Schütt

25 – Robert Drutz * 30.Mai 1816 +21.Juni 1872 in Stettin – 25 – „Der Hort der Freiheit wird gehoben, der Turm des Rechtes soll bestehn, und über alle hoch von oben, das Banner des Gesetzes wehn!“ – Schütt – M. Bauchwitz, Stettin

1921

Szczecin

Stettin

50 Pf.

Szczecin50A

Szczecin50R

Ersatzwertzeichen – Gültig bis 31. März 1922 – Nachahmung strafbar – 50 Pf. Zahlt die städtische Kämmereikasse dem Einlieferer dieses Geldscheins – Stettin, den 1.Juli 1921. – 13879 – Schütt

50 – Karl Löwe – Organist an St.Jakobi 1820-1866 – 50

„Wer fragt, kann in den Himmel gehen.“ (Moeck)

– Schütt – M. Bauchwitz, Stettin

1921

Szczecin

Stettin

75 Pf.

Szczecin75A

Szczecin75R

Ersatzwertzeichen – Gültig bis 31. März 1922 – Nachahmung strafbar – 75 Pf. Zahlt die städtische Kämmereikasse dem Einlieferer dieses Geldscheins – Stettin, den 1.Juli 1921. – 06927 – Schütt

75 – Oberbürgermeister Dr. Haken Stettin 1878-1902 – 75

Stettin – Deutschlands größter Ostseehafen.

– Schütt – M. Bauchwitz, Stettin

1921

Szczecinek

Neustettin 

25 Pf.

SzczecinekA

SzczecinekR

Notgeld der Stadt Neustettin – 25 Pf. – 25 Pf. – Neustettin 15. November 1921 – Der Magistrat – Dieser Gutschein kann v.1.Okt.1922 an aufgerufen werden u. wird alsdann bis zum 1.Juli 1923 unter Umtausch gegen andre gezetzliche Zahlungsmittel eingezogen.

Die Stadtgem. Neustettin haftet f.Einlösung. –

Druck von Adolf Forker, Leipzig.

25 Pf. – Bismarckwarte – 25 Pf.

1919

Świebodzice

Freiburg

25 Pf.

SwiebodziceA

SwiebodziceR

25 – Schloss Fürstenstein bei Freiburg – 25

Dieser Gutschein wird von allen städt. Kassen in Zahlung genommen. Er verliert seine Gültigkeit drei Monate nach Aufkündigung im „Freiburger Boten“. Freiburg (Schl.) d.15. Juni 1919. Der Magistrat. No.44603 – Stadt Freiburg i.Schles.

(Freiburger - Uhrenfabrikate Weltbekannt)

(Freiburger – Uhrenindustrie)

Gutschein über 25 Pfennig.

Schleicher & Schüll Düren

1918

Trzebnica

Trebnitz

50 Pf.

TrzebnicaR

TrzebnicaA

50 – Auf diesen Gutschein zahlen die städtischen Kassen in Trebnitz in Schlesien dem Einlieferer Fünfzig Pfennig. – 50 – Trebnitz i.Schlesien 22. Nov.1918 Der Magistrat. –06336 Heinz Schiestl

Druck v.A.Schwarz, Undenberg, Allgau.

[Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit drei Monate nach Oefentlicher Aufkündigung im Trebnitzer Anzeiger und Trebnitzer Kreis und Stadtblatt.]

50 – Fünfzig Pfennig – 50

[„Ist die Kleingeldnot zu Ende – verschvinde rasch in Samlerhände!“]

Kreisstadt Trebnitz i.Schlesien

1921

Tylża

Tilsit

75 Pf.

TylzaA

TylzaR

[Die städt. Sparkasse zahle aus unserm Guthaben 75 Pf. an Überbringer dieser Platzanweisung.]

75 Pf – Tilsit / den 12. Nov. 1921 – Magistrat

Holzindustrie Zellstoff-Fabrik – Rathaus – Tilsiter Käse – 75 Pf.

1921

Wałbrzych 

Waldenburg 

10 Pf.

Walbrzych10A

Walbrzych10R

[10 Pfennig Notgeld Pfennig 10] –

Notgeld Waldenburg i. Schl., 20. Aug. 1921

Der Magistrat

[10 Waldenburg in Schlesien 10] – Zehn Pfennig – Gültig bis zu dem in amtlichen Aufrufe in den Waldenburger Zeitungen festgesetzten Tage.

1921

Wałbrzych 

Waldenburg 

25 Pf.

Walbrzych25A

Walbrzych25R

1921

Wałbrzych 

Waldenburg 

50 Pf.

Walbrzych50A

Walbrzych50R

1921

Wałbrzych 

Waldenburg 

75 Pf.

Walbrzych75A

Walbrzych75R

(Siedlung am Hartenbusch – Fünfundzwanzig Pf.)

(Lyzeum – Fünfzig Pf.)

(Am Ring – Fünfundsiebzig Pf.)

Waldenburg in Schlesien – Notgeld – Waldenburg November 1921 Der Magistrat

Rudolf Ladewig

25 Pf.

50 Pf.

Pf. 75 Pf.

1920

Wąsosz

Herrnstadt 

25 Pf.

WasoszA

WasoszR

Notgeld der Stadt Herrnstadt i/Schl. – 25 – 25 – Fünfundzwanzig Pfennig – Der Magistrat der Stadt Herrnstadt i/Schl. – Reihe I 012198 – Gültig bis 1 Monat nach Aufforderung.

Flemming-Wiskott A.G. Glogau

 

1920

Wrocław

Breslau 

50 Pf.

WroclawA

WroclawR

Stadt Breslau E 010315 – Auf diesen Gutschein zahlt die Stadthauptkasse in Breslau jedem Einlieferer Fünfzig Pfennig – 50 – Breslau, am 11. Mai 1920 – Der Magistrat. – Gültig bis zum Ablauf desjenigen Monats, der auf den Monat folgt, in dem der Magistrat zur Rücklieferung an die Stadthauptkasse aufgefordert hat.

Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich) Breslau

 

Gutschein über

Fünfzig Pfennig

50

Stadt

Breslau

1918

Wschowa

Fraustadt  

10 Pf.

WschowaA

WschowaR

10 – Zehn Pfennig – Der Magistrat der Stadt Fraustadt – Die Einlösung erfolgt bis

31.Dez. 1918. – No.098514 – Reihe II.

– Carl flemming A.G., Glogau und Berlin

10 – Zehn Pfennig – Die Einlösung dieses Scheines muss bis zum 31. Dezember 1918 bei der Stadthauptkasse der Stadt Fraustadt erfolgt sein, andernfalls der Schein verfällt.

Der Magistrat der Stadt Fraustadt.

1920

Ząbkowice Śląskie

Frankenstein

10 Pf.

ZabkowiceA

ZabkowiceR

Frankensteiner Notgeld – Dieser Gutschein über Zehn Pfennig wird von den städtischen Kassen in Zahlung genommen – Lit. B 18287* – Frankenstein i. Schl. Den 10. Dezember 1920 – 10 – Der Magistrat: – 10

Gültig bis 3 Monate nach Aufkündigung.

„In Zeiten der Not:“

10 Pfennig

„gibt’s für Papier auch Brot“

1921

Zielona Góra

Grünberg 

75 Pf.

Zielona Gora-0.75aA

Zielona Gora-0.75bR

Notgeld der Stadt Grünberg in Schl. – der Obst u. Weinstadt des Ostens – Der Magistrat – 75 Pf. – Gültig bis 31. Dezember 1921 – 75 Pf. –

Druck von Johannes Arndt - Jena.

Schwankt dort nicht im Mondesglanz, hin „Grüss Euch Gott!“ In dichten Reih’n sitzen sie und her ein Weidenkranz? Unterm alten da froh beim Wein  und der Schmied. Der Walnussbaum ist für viele Zecher Raum lanne Schmied, stimmet an ein lustig Lied. – „Trinket ein, zwei, drei, vier Glas von dem Grünberger Wein. Und Ihr werdet selig sein!“

1921

Zielona Góra

Grünberg 

75 Pf.

Zielona Gora-0.75bA

Zielona Gora-0.75cR

Notgeld der Stadt Grünberg in Schl. – der Obst u. Weinstadt des Ostens – Der Magistrat – 75 Pf. – Gültig bis 31. Dezember 1921 – 75 Pf. –

Druck von Johannes Arndt - Jena.

Linde laue Sommernacht! Wie das schwirrt und scherzt und lacht. Der dicke Wirt läuft hin und her. Die „Paster Flasche“ ist gleich leer! Eine Kaule goldig heller Winzerwein liegt noch im Keller „Gretelein, dir holde Maid, sei mein volles Glas geweiht! – „Trinket fünf, sechs, sieb‘n, acht Glas von dem Grünberger Wein. Und Ihr werdet selig sein!“

1921

Zielona Góra

Grünberg 

75 Pf.

Zielona Gora-0.75cA

Zielona Gora-0.75aR

Notgeld der Stadt Grünberg in Schl. – der Obst u. Weinstadt des Ostens – Der Magistrat – 75 Pf. – Gültig bis 31. Dezember 1921 – 75 Pf. –

Druck von Johannes Arndt - Jena.

Der Wirt, der bläst die Lampe aus. Wir wandern Arm in Arm nach Haus und preisen laut den goldnen Trank von Ziegelberg und Laben Dank. Der Mond der guckt hinterm Obertor ganz leise lächelnd hoch hervor. Ich schlummre sanft ins Bettgehaüs und summ i. Traume so ganz leis –

„Trinket neun, zehn, elf, zwölf Glas von dem Grünberger Wein. Und Ihr werdet selig sein!“

1921

Zielona Góra

Grünberg 

1 Mk.

Zielona Gora-a1A

Zielona Gora-c1R

Obst und Weinstadt Grünberg in Schl.

1 Mark – Gültig bis 31. Dezember 1921 – Der Magistrat – 1 Mark –

Druck von Johannes Arndt - Jena.

Schwankt dort nicht im Mondesglanz, hin „Grüss Euch Gott!“ In dichten Reih’n sitzen sie und her ein Weidenkranz? Unterm alten da froh beim Wein  und der Schmied. Der Walnussbaum ist für viele Zecher Raum lanne Schmied, stimmet an ein lustig Lied. – „Trinket ein, zwei, drei, vier Glas von dem Grünberger Wein. Und Ihr werdet selig sein!“

1921

Zielona Góra

Grünberg 

1 Mk.

Zielona Gora-b1A

Zielona Gora-b1R

Obst und Weinstadt Grünberg in Schl.

1 Mark – Gültig bis 31. Dezember 1921 – Der Magistrat – 1 Mark –

Druck von Johannes Arndt - Jena.

Linde laue Sommernacht! Wie das schwirrt und scherzt und lacht. Der dicke Wirt läuft hin und her. Die „Paster Flasche“ ist gleich leer! Eine Kaule goldig heller Winzerwein liegt noch im Keller „Gretelein, dir holde Maid, sei mein volles Glas geweiht! – „Trinket fünf, sechs, sieb‘n, acht Glas von dem Grünberger Wein. Und Ihr werdet selig sein!“

1921

Zielona Góra

Grünberg 

1 Mk.

Zielona Gora-c1A

Zielona Gora-a1R

Obst und Weinstadt Grünberg in Schl.

1 Mark – Gültig bis 31. Dezember 1921 – Der Magistrat – 1 Mark –

Druck von Johannes Arndt